Programm der 24. Tagung der Initiative in Berlin (22./23. November 2014)

favicon04Tagungsort: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB), Saargemünder Straße 2, 14195 Berlin (hier Informationen zur Anreise);

Organisation: Anke Scherer & Julian Plenefisch

Anmeldung per E-Mail an Julian Plenefisch.

Dieses Mal sind wir Gäste in den Räumen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin (JDZB). Dort findet zeitgleich vom 21. bis 23. November 2014 die Jahrestagung der „Vereinigung für Sozialwissenschaftliche Japanforschung“ (VSJF) statt. Die räumliche Nähe beider Veranstaltungen ist intendiert, um den Austausch der Teilnehmenden beider Tagungen zu ermöglichen. Die Teilnehmenden des Initiativetreffens sind deshalb in allen Kaffeepausen Gäste von VSJF und JDZB. Ein Angebot für ein gemeinsames Abendessen am Samstag wird für die Teilnehmenden des Initiativetreffens außerhalb des JDZB organisiert.

Das Samstagsprogramm der Initiative liegt parallel zu den Fachgruppentreffen der VSJF und wird ins Programm der VSJF-Jahrestagung aufgenommen. Dadurch soll interessierten Teilnehmenden der VSJF-Jahrestagung die Möglichkeit gegeben werden, an der Veranstaltung der Initiative zur historischen Japanforschung teilzunehmen. Weiterlesen

Protokoll der 23. Tagung online

favicon02Das Protokoll der 23. Tagung der Initiative, die am 24. und 25. Mai 2014 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stattfand, steht nun auf der Internetseite der Initiative zur Ansicht zur Verfügung. Wir bedanken uns bei Anke Scherer (Köln) für die Erstellung des Berichts.

EAJS-Tagung in Ljubljana (Slowenien) – Sektion Geschichte (27.-30. August 2014)

favicon05Vom 27. bis 30. August 2014 findet in Ljubljana, der Hauptstadt Sloweniens, die 14. Internationale Konferenz der „European Association for Japanese Studies“ (EAJS) statt. Die Konferenzsprache ist Englisch. Inzwischen wurde das Programm der Tagung veröffentlicht. Die Sektion „Geschichte“ ist in zwei Unter-Sektionen zu den Themen „Japan in World History“ und „Reorientation – Alternative Sources for Japanese History“ unterteilt.

Japanologentag 2015: CfP der Sektionen

favicon03Vom 26. bis 28. August 2015 wird der 16. Deutschsprachige Japanologentag vom Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ausgerichtet. Bis zum 31. Juli 2014 werben die Sektionsleitungen Beiträge ein.

Hier eine auf die Geschichte Japans bezogene Auswahl:

  • Sektion Ältere Geschichte: (1) Berichte aus laufenden Projekten zur japanischen Geschichte bis 1868; (2) Mensch und Tier in Japan. Konzepte und Repräsentationsformen des Beziehungsgeflechts von der Frühzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts [Leitung: Michael Kinski (Frankfurt), Jörg Quenzer (Hamburg), Pia Schmitt (Frankfurt)];
  • Sektion Moderne Geschichte – Die Geschichte Japans der Moderne und „Gegenwart“, 1868-1989: Thesen, Quellen und Methoden [Leitung: Urs Matthias Zachmann (Edinburgh)];
  • Sektion Philosophie und Geistesgeschichte: Glanz und Elend der marxistischen Theorie [Leitung: Christian Uhl (Gent)];
  • Sektion Vormoderne Literatur: Japanische Literatur in der aktuellen Forschung – Zugänge, Themen und Theorien [Leitung: Judit Árokay (Heidelberg), Simone Müller (Zürich)];
  • Sektion Kunstgeschichte [Leitung: Hans Bjarne Thomsen (Zürich)];

Außerdem wurde ein Panel zur „Historischen Genderforschung“ [Leitung: Andrea Germer (Fukuoka), Ulrike Wöhr (Hiroshima)] angekündigt.

Neben auf das Sektionsthema bezogenen Beiträgen sind auch freie Vorträge möglich.

Sicher finden auch Beiträge zur historischen Japanforschung in anderen Sektionen ihren Platz. Eine Übersicht aller veröffentlichten Sektionsaufrufe findet sich hier.