Programm der 38. Tagung der „Initiative zur historischen Japanforschung“ im digitalen Format (03. & 04.12.2022)

Wir möchten Sie sehr herz­lich zur 38. Tagung der „Initia­ti­ve zur his­to­ri­schen Japan­for­schung“ ein­la­den, die am 03. & 04. Dezember 2022 in einem digi­ta­len For­mat stattfin­den wird. Die Teilnahme steht selbstverständlich allen an der Geschichte Japans Interessierten, Studierenden aller Semester wie etablierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen. Wir dürfen auf dieser Online-Tagung dankenswerterweise Referenten aus Japan begrüßen, so daß wir den Beginn unseres digitalen „Beisammenseins“ unter Berücksichtigung eines Zeitunterschieds von jetzt 8 Stunden relativ früh in Deutschland ansetzen mußten.

Wir möchten Sie bitten, sich bis zum 28. November 2022 per E-Mail unter tagung@japanische-geschichte.de anzumelden. Bitte erklären Sie in Ihrer Anmeldung auch, ob Sie damit einverstanden sind, mit Namen und E-Mail-Adresse in der Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer genannt zu werden. Zusammen mit den Tagungsunterlagen werden wir Ihnen dann in der Woche vor der Tagung Ihre Zugangs­da­ten und die Abstracts der Vorträge zusenden.

TAGUNGSPROGRAMM

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Zeitfenstern der Vorträge um Richtwerte handelt, die sich im Verlaufe der Tagung verschieben können.

SONNABEND, 03. Dezember 2022:

09:00 – 09:15 Uhr: Begrü­ßung

09:15 – 10:30 Uhr: Lukas Frank (Tôkyô): „‚Großostasiatische‘ Erziehungspolitik: eine kultursemiotische Analyse (1941-1945)“;

10:45 – 12:00 Uhr: Daisuke Tano (Ôsaka): „Josef Meisinger und der Polizeistaat im Ostasien“;

12:15 – 13:30 Uhr: Norman Tietz (Düsseldorf): „Das jesuitische Nagasaki im Spiegel westlicher und japanischer Historiographie, 1920-1995“;

Nach 13:30 Uhr: Auf Wunsch: Gelegenheit zum freien Austausch (ggfs. in Teilgruppen);

SONNTAG, 04. Dezember 2022:

09:00 – 10:15 Uhr: Nobuhiro Yanagihara (Tôkyô): „Zwei Geschichten des Bombenkrieges. Eine Forschung über Japan und Deutschland““;

10:30 – 11:45 Uhr: Judith Vitale (Zürich): „Das Mittelalter in der Kunst der Meiji-Zeit: Die ‚Bewegung zur Errichtung eines Denkmals für die Mongoleneinfälle‘“;

12:00 – 13:15 Uhr: Oleg Benesch (York): „Burgen, Ritter und Samurai: globaler Mediävalismus und das moderne Japan“;

13:15 – 13:30 Uhr: Abschlussdiskussion;

Nach 13:30 Uhr: Auf Wunsch: Gelegenheit zum freien Austausch (ggfs. in Teilgruppen);

Wir bedanken uns herzlich für Ihr anhaltendes Interesse an den Aktivitäten der Initiative.

Tino Schölz & Maik Hendrik Sprotte

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.