Programm der 34. Tagung der „Initiative zur historischen Japanforschung“ in Berlin (30.11/1.12.2019)

Am 30. November & 1. Dezember 2019 wird die 34. Tagung der „Initia­ti­ve zur his­to­ri­schen Japan­for­schung“ statt­fin­den. Gastgeber ist diesmal die Japanologie am Ostasiatischen Seminar der Freien Universität Berlin.

Die Teilnahme an dieser Tagung steht allen Interessierten offen. Auch Studierende aller Semester sind selbstverständlich herzlich eingeladen, der Tagung beizuwohnen und mitzudiskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Es wird aber um eine Anmeldung gebeten. Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert sein, bitte wir um eine Anmeldung bis 18. November 2019 per E-Mail an Maik Hendrik Sprotte unter maik@sprotte.name. Neben Ihrer Anmeldung sollte Ihre E-Mail zwei wichtige Informationen enthalten:

  • Sind Sie damit einverstanden, mit Namen und E-Mail-Adresse in eine Liste der Teilnehmerinnen & Teilnehmer aufgenommen zu werden?
  • Werden Sie (auf eigene Kosten) an dem gemeinsamen Abendessen am Abend des 30. November teilnehmen? Diese Auskunft benötigen wir, damit wir eine entsprechende Reservierung im Restaurant vornehmen können.

TAGUNGSPROGRAMM

SONNABEND, 30. November 2019:

13:00 – 13:15 Uhr: Begrü­ßung & Vor­stel­lungs­run­de

13:15 – 14:30 Uhr: Nico­las Stas­sar (Leu­ven, Bel­gi­en): „Navy Com­man­der Hiro­se Takeo and Japan’s Dei­fied War Heroes“;

15:00 – 16:15 Uhr: Anke Sche­rer (Bochum): „Die Rol­le der Man­dschu­ri­schen Erschlie­ßungs­ge­sell­schaft bei der Schaf­fung einer impe­ria­len Infra­struk­tur in Nordost-China“;

16:45–18:00 Uhr: Tomo­hi­de Ito (Bonn): „Sozia­le Netz­werk­ana­ly­se für die Stu­di­en­grup­pe für Staats­po­li­tik (1936–1945) und die Shōwa-Studiengruppe (1933–1940) im Kon­text der Mili­ta­ri­sie­rung“;

[ab 18:00 Uhr: Mit­glie­der­ver­samm­lung der „Gesell­schaft für Japan­for­schung“ für deren Mit­glie­der;]

Ab ca. 19 Uhr besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Abendessen (auf eigene Kosten).

SONNTAG, 1. Dezember 2019:

10:00 – 11:15 Uhr: Takamichi Sakurai (Tōkyō / Hamburg): „Das Tennō-System und der Totalitarismus: eine Geistesgeschichte Japans im 20. Jahrhunderts aus der Sicht von Fujita Shōzō“;

11:45 – 13:00 Uhr: Eiichi Kido (Ōsaka / Bochum): „Was können Japan-Historiker gegen den japanischen Geschichtsrevisionismus tun?“;

13:15 – 14:00 Uhr: Koray Birenheide (Frankfurt/Main): „DemiScript Software als Werkzeug für die japanologische Forschung am Beispiel der Frankfurter Edo bunko Sammlung“;

14:00 – 14:15 Uhr: Planung des nächsten Treffens & Abschluss der Tagung;

Wir freuen uns darauf, Sie in Berlin begrüßen zu können.
Matthias Zachmann & Maik Hendrik Sprotte

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.