Programm der 27. Tagung in Halle / Saale (4. & 5. Juni 2016)

Am 4. & 5. Juni 2016 findet an der Universität Halle-Wittenberg die 27. Tagung der „Initiative zur historischen Japanforschung“ statt.

Organisation: Tino Schölz (Halle / Saale).

Anmeldung bis 1. Juni 2016 per E-Mail formlos an tagung@japanische-geschichte.de.

Tagungsort: Geistes- und Sozialwissenschaftliches Zentrum der Martin-Luther-Universität, Emil-Abderhalden-Str. 26/27, 06108 Halle / Saale

Programm:

Sonnabend, 4. Juni 2016:

  • 13:30 – 14:00 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde;
  • 14:00 – 15:15 Uhr: Raji Steineck (Zürich): „Das Hikohohodemi no mikoto emaki. Symbolische Konfiguration und soziale Konstellation eines Mythos im Wandel“;
  • 14:30 – 16:45 Uhr: Thorsten Kerp (Bonn): „Zwischen Koketterie und Galanterie. Männlichkeitsbilder im Japan des frühen 19 Jh.“;
  • 17:00 – 18:00 Uhr: Diskussion über aktuelle Fragen der Initiative (Homepage, Kooperation mit der Dôjidai-shi gakkai), Festlegung des nächsten Tagungsortes;
  • anschließend: gemeinsames Abendessen; ab 18 Uhr findet parallel die Mitgliederversammlung der „Gesellschaft für Japanforschung“ statt.

Sonntag, 5. Juni 2016:

  • 10:00 – 11:15 Uhr: Ulrike Nennstiel (Sapporo): „Die Bedeutung von Wald als Erholungsquelle. Von der Meiji-Zeit bis heute“;
  • 11:30 – 12:45 Uhr: Fynn Holm (Zürich): „Nation building and Whaling in Northeast Japan“;
  • 12:45 – ca. 13:30 Uhr: Abschlussdiskussion, Möglichkeit für Projektvorstellungen.
    .

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.