CfP: 33. Treffen der Initiative zur historischen Japanforschung (25./26. Mai 2019, Bochum)

Das 33. Treffen der „Initiative zur historischen Japanforschung“ wird am 25. und 26. Mai 2019 stattfinden. Gastgeber ist diesmal die Sektion Geschichte Japans der Ruhr-Universität Bochum. Organisiert wird die Tagung von Daniel Wollnik (Bochum) und Tino Schölz (Halle-Wittenberg).

Die Tref­fen der Initia­ti­ve bieten traditionell die Gele­gen­heit, fer­ti­ge wie unfer­ti­ge Pro­jek­te zu The­men der japa­ni­schen Geschich­te vor­zu­stel­len und zu dis­ku­tie­ren. Dabei soll vor allem Raum für freie und offe­ne Dis­kus­sio­nen geschaf­fen wer­den, wie sie im Rahmen großer Tagun­gen und Kol­lo­qui­en oft nicht mög­lich sind.

Wir möch­ten auch Stu­die­ren­de aller Semes­ter herz­lich dazu ein­la­den, sich am Tref­fen der Initia­ti­ve zu betei­li­gen. Pro­jekt­vor­stel­lun­gen, z. B. von bereits fort­ge­schrit­te­nen BA-/MA-Arbeiten, sind mög­lich und ausdrücklich erwünscht.

Inter­es­sier­te, die sich mit einem Vor­trag (ca. 45 min. + ca. 30 min. Diskussion) oder einer Kurzpräsentation (ca. 20 min. inklusive Diskussion) betei­li­gen möch­ten, schi­cken bit­te bis zum 15. Februar 2019 ein kur­zes Expo­sé (maxi­mal 300 Wör­ter) an fol­gen­de Adres­se: daniel.wollnik@rub.de. The­ma­tisch sind dabei alle Berei­che der japa­ni­schen Geschich­te mög­lich. Auch eine Eingrenzung auf bestimmte Epochen der japanischen Geschichte ist nicht vorgesehen – es können also sowohl vormoderne als auch moderne oder zeithistorische Themen präsentiert werden.

Für Rück­fra­gen ste­hen wir Ihnen unter der obi­gen Adres­se eben­falls gern zur Ver­fü­gung. Das genaue Pro­gramm wird dann im Lau­fe des März ver­öf­fent­licht.

Daniel Wollnik u. Tino Schölz

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.