Terminänderung: 25. Tagung in Bochum (13./14. Juni 2015)

Der Ter­min der 25. Tagung der „Initia­ti­ve zur his­to­ri­schen Japan­for­schung“, der ursprüng­lich für Ende Mai vor­ge­se­hen war, muß aus uni­ver­si­täts­in­ter­nen Grün­den an der Ruhr-Universität Bochum ver­scho­ben wer­den. Die Tagung fin­det nun am 13. und 14. Juni 2015 in Bochum statt. Die­ses Tref­fen wird von Jan Schmidt (Bochum) und Juli­an Ple­ne­fisch (Ber­lin) organisiert.

CfP: „Tôkyô als Experimentierfeld einer anderen Moderne?“ (Universität Köln)

favicon03Am 4. und 5. Juli 2015 wird an der Abtei­lung Japa­no­lo­gie des Ost­asia­ti­schen Semi­nars der Uni­ver­si­tät Köln (Dr. Vol­ker Elis) eine Kon­fe­renz mit dem Titel „Tôkyô als Expe­ri­men­tier­feld einer ande­ren Moder­ne? All­tags­le­ben und All­tags­kul­tur als Schlüs­sel zur Neu­in­ter­pre­ta­ti­on der zwan­zi­ger Jah­re“ statt­fin­den. Dazu wer­den bis 27. Febru­ar 2015 Bei­trä­ge ein­ge­wor­ben. Den aus­führ­li­chen „Call for Papers“ fin­den Sie hier.

16. Deutschsprachiger Japanologentag 2015 — Programm

favicon01Das Pro­gramm des 16. Deutsch­spra­chi­gen Japa­no­lo­gen­ta­ges, der vom 26. bis 28. August 2015 an der Ludwig-Maximilians-Universität Mün­chen statt­fin­den wird, ist inzwi­schen im Inter­net ein­seh­bar. Die Details zu den Sek­tio­nen und Panels, Infor­ma­tio­nen zu Mög­lich­kei­ten der Unter­kunft und Anrei­se­hin­wei­se fin­den Sie hier.

Programm der 24. Tagung der Initiative in Berlin (22./23. November 2014)

favicon04Tagungs­ort: Japanisch-Deutsches Zen­trum Ber­lin (JDZB), Saar­ge­mün­der Stra­ße 2, 14195 Ber­lin (hier Infor­ma­tio­nen zur Anrei­se);

Orga­ni­sa­ti­on: Anke Sche­rer & Juli­an Plenefisch

Anmel­dung per E‑Mail an julian.plenefisch(Replace this paren­the­sis with the @ sign)fu-berlin.de.

Die­ses Mal sind wir Gäs­te in den Räu­men des Japanisch-Deutschen Zen­trums Ber­lin (JDZB). Dort fin­det zeit­gleich vom 21. bis 23. Novem­ber 2014 die Jah­res­ta­gung der „Ver­ei­ni­gung für Sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Japan­for­schung“ (VSJF) statt. Die räum­li­che Nähe bei­der Ver­an­stal­tun­gen ist inten­diert, um den Aus­tausch der Teil­neh­men­den bei­der Tagun­gen zu ermög­li­chen. Die Teil­neh­men­den des Initia­ti­ve­tref­fens sind des­halb in allen Kaf­fee­pau­sen Gäs­te von VSJF und JDZB. Ein Ange­bot für ein gemein­sa­mes Abend­essen am Sams­tag wird für die Teil­neh­men­den des Initia­ti­ve­tref­fens außer­halb des JDZB organisiert.

Das Sams­tags­pro­gramm der Initia­ti­ve liegt par­al­lel zu den Fach­grup­pen­tref­fen der VSJF und wird ins Pro­gramm der VSJF-Jahrestagung auf­ge­nom­men. Dadurch soll inter­es­sier­ten Teil­neh­men­den der VSJF-Jahrestagung die Mög­lich­keit gege­ben wer­den, an der Ver­an­stal­tung der Initia­ti­ve zur his­to­ri­schen Japan­for­schung teil­zu­neh­men. Wei­ter­le­sen

CfP: Wissensproduktion und ‑zirkulation zwischen Russland und Asien

favicon05Für einen Work­shop zu „Wis­sens­pro­duk­ti­on und ‑zir­ku­la­ti­on zwi­schen Russ­land und Asi­en“, der am 21. und 22. Mai 2015 an der Gra­du­ier­ten­schu­le für Ost- und Süd­ost­eu­ro­pa­stu­di­en der Uni­ver­si­tät Mün­chen statt­fin­den wird, wur­de ein Call for Papers ver­öf­fent­licht. Die Ver­an­stal­ter, Dr. Frank Grü­ner (Exzel­lenz­clus­ter „Asi­en und Euro­pa im glo­ba­len Kon­text“, Uni­ver­si­tät Hei­del­berg) und Prof. Dr. Andre­as Ren­ner (Lehr­stuhl Russland-/ Asi­en­stu­di­en, Uni­ver­si­tät Mün­chen), wer­ben dazu bis zum 1. Dezem­ber 2014 Bei­trä­ge ein. Zum Inhalt der Tagung und den For­mal­tä­ten der Bewer­bung gibt es hier wei­ter­füh­ren­de Informationen.